Die Bedeutung und Entwicklung eines effektiven Leitbildes

Die Bedeutung und Entwicklung eines effektiven Leitbildes

«Es hat keinen Zweck, die Geschwindigkeit zu erhöhen, wenn die Richtung nicht stimmt.» Diese Aussage verdeutlicht, warum es für NPOs entscheidend ist, ihre zentralen Ziele und Werte klar zu definieren. Dieser übergeordnete Kompass bildet die Grundlage für die strategische Ausrichtung und das tägliche Handeln.

Ein Leitbild: Mehr als nur leere Worte

In der Praxis hört man hin und wieder den Satz «Leitbilder sind Leidbilder». Einige sehen sie als Papiertiger, als Sammlung nichtssagender Floskeln oder als zahnlosen Kompromiss, der niemandem zu nahetritt. Doch ein gut durchdachtes Leitbild ist weit mehr als das:

Ein effektives Leitbild ist somit kein leeres Versprechen, sondern ein kraftvolles Instrument, das die Ausrichtung und Führung einer Organisation unterstützt.

  1. Es fasst die zentralen Werte und Ziele einer Organisation zusammen.
  2. Es dient als innerer Kompass und definiert nach aussen hin klar, für wen, wo und womit eine Organisation tätig ist.
  3. Es bildet das Fundament und den Rahmen für die Strategie und die Planung des Tagesgeschäfts.

Inhalte eines wirkungsvollen Leitbildes

Um seine Funktion als Orientierungsrahmen zu erfüllen, sollte ein Leitbild folgende Kernelemente beinhalten:

  1. Strategisches Selbstverständnis: Wer sind wir und wofür stehen wir?
  2. Übergeordnete Ziele: Was wollen wir langfristig erreichen?
  3. Leistungsspektrum: Was bieten wir an?
  4. Organisation: Wie sind wir strukturiert?
  5. Finanzierung: Wie sichern wir unsere finanzielle Basis?
  6. Zentrale Werte: Welche Prinzipien leiten unser Handeln?

Diese Elemente bilden das Fundament, auf dem die gesamte Organisationsstrategie aufbaut.

Von der Analyse zum Leitbild: Partizipation als Erfolgsstrategie

Bei der Entwicklung eines Leitbildes ist der Prozess genauso wichtig wie das Ergebnis selbst. Es gibt keinen allgemein gültigen Erfolgsweg, aber eine partizipative Herangehensweise fördert die Akzeptanz des Leitbildes als gemeinsames Führungsinstrument. Wir empfehlen daher:

  1. Eine gründliche Analyse Ihrer NPO und ihres Umfelds, um ein möglichst objektives Lagebild zu erhalten.
  2. Die Übertragung der Analyseresultate in klare Grundsätze, Ziele und Werte.
  3. Einen gezielten, punktuellen Einbezug relevanter Bezugsgruppen anstatt einer schnellen Stabsarbeit aus der Geschäftsleitung oder dem Vorstand.
  4. Die Bereitstellung ausreichender interner und externer Ressourcen sowie die Auslagerung des Projekts aus dem Tagesgeschäft.
  5. Den Beizug externer Expertinnen und Experten, um Methodenkompetenz, Objektivität und Ausgewogenheit zu gewährleisten.

Im partizipativ-demokratischen Charakter von NPOs führt der Einbezug der Betroffenen zu einer höheren Akzeptanz des Leitbildes als verbindliches Führungsinstrument. Es wird nicht als von oben verordnetes Dekret wahrgenommen, sondern als Ergebnis eines gemeinsamen Prozesses und Diskurses.

Vorteile eines gut erarbeiteten Leitbildes

Ein sorgfältig entwickeltes Leitbild bietet einer Organisation zahlreiche Vorteile:

  1. Klare Ausrichtung: Es gibt allen Mitarbeitenden eine klare Orientierung zu den Zielen und Werten der Organisation.
  2. Entscheidungshilfe: Es dient als Filter und Kompass für Entscheidungen auf allen Ebenen.
  3. Transparenz nach aussen: Als Marketinginstrument vermittelt es den Bezugsgruppen ein klares Bild der Organisation und ihrer Ziele.
  4. Motivation: Ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild stärkt die Identifikation der Mitarbeitenden, Freiwilligen und Ehrenamtlichen mit der Organisation.
  5. Strategische Grundlage: Es bildet die Basis für die Entwicklung weiterer strategischer Instrumente und Pläne.

Mit einem klaren Leitbild zu nachhaltigem Erfolg

Ein präzise formuliertes Leitbild ist wie ein solides Fundament, auf dem Sie Ihr organisatorisches «Haus» aufbauen. Es dient als Orientierungspunkt und Kompass, bildet den Rahmen für die strategische Planung und stärkt das Commitment der Führungskräfte und relevanter Bezugsgruppen. In der Kürze liegt die Würze: Ein Leitbild sollte kurz und prägnant sein und idealerweise nicht mehr als zwei bis drei Seiten umfassen. Es sollte ambitioniert, klar und zugleich realistisch formuliert sein. Investieren Sie ausreichend Zeit und Ressourcen in die Entwicklung Ihres Leitbildes - es wird sich langfristig für Ihre Organisation auszahlen. Ein gut durchdachtes Leitbild ist zudem kein statisches Dokument, sondern ein lebendiges Instrument, das regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden muss, um seine Relevanz und Wirksamkeit zu bewahren.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erarbeitung eines Leitbildes?

Kontaktieren Sie uns - wir sind für Sie da.

Webinar | Erfolgreiche Vorstands- und Stiftungsratsarbeit

Sind Sie neu im Vorstand oder Stiftungsrat einer Non-Profit-Organisation (NPO) oder möchten Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen? Dann haben wir das richtige Angebot für Sie.
In unserer Webinarreihe vermitteln wir Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche und effektive Vorstands- und Stiftungsratsarbeit wissen müssen. Vom strategischen Management bis hin zur finanziellen Steuerung – wir bieten Ihnen wertvolle Einblicke und konkrete Handlungstipps. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihre Organisation kompetent und nachhaltig zu führen.